Die Selbstbestimmung und Mitbestimmung der Kinder haben in unsere Kita einen hohen Stellenwert. Kinder haben laut den gesetzlichen Vorgaben, des Bundeskinderschutzgesetz, des Sozialgesetzbuch VIII §8 und §45 und der UN- Kinderrechtskonvention §12, sowie des Kita- Zukunftsgesetz § 3 Abs. 2 das Recht an allen sie betreffenden Entscheidungen, gemäß ihres Entwicklungsstandes beteiligt zu werden.
Um den Kindern einen festen Ort zur Mitbestimmung zu geben, haben wir die Babbelrunde ins Leben gerufen. Dies ist unsere Form des Kinderparlaments, ohne gewählte Vertreter*innen.
Die Babbelrunde trifft sich jeden Dienstagmorgen. Die Teilnahme ist freiwillig und offen für alle Kinder im Ü2 Bereich. Neben den Kindern sind zwei Erzieher*innen anwesend.
Sie findet in Form eines Sitzkreises statt. In diesem stehen neben einer Pinnwand auch Papier und Stifte zur selbstständigen Dokumentation bereit.
Die Sitzungen sind als offene Gesprächsrunden gestaltet. Die Themen (Ideen, aber auch Beschwerden) werden von den Kindern direkt während der Babbelrunde eingebracht oder schon im Vorfeld als Brief in unseren „Kinderbriefkasten“ gemalt, wobei Erzieher*innen mit Notizen unterstützen können. So soll allen, auch leisen, weniger sprechfreudigen Kindern, die Möglichkeit geboten werden ihre Themen einzubringen.
Die Gesprächsführung wird so lange von Erzieher*innen übernommen, wie dies notwendig ist, um alle Beteiligten zu Wort kommen zu lassen. Ziel ist es, dass die Kinder selbst die Gesprächsleitung übernehmen und die Erwachsenen sich genau wie die Kinder melden, wenn sie Beiträge haben.
Durch diese Form der Kinderkonferenz soll es den Kindern ermöglicht werden in immer weiterem Maße selbstbestimmt zu handeln und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, selbst etwas zu verändern, um die wichtige Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Dieses Gefühl selbst etwas geschafft zu haben, kann ein Grundstein für bürgerschaftliches Engagement im Erwachsenenalter sein.
Die Kinder lernen im respektvollen Miteinander ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu formulieren, sowie sich in andere hineinzuversetzen und deren Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen.
In gemeinsamen Aushandlungsprozessen lernen sie auch die Interessen der anderen zu berücksichtigen, Konflikte friedlich zu lösen und Kompromisse zu finden. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für eine möglichst inklusive Kitagemeinschaft, in welcher sich alle zugehörig fühlen können und Demokratie wird ganz praktisch, als Lebensform für die Kinder erfahrbar.
Die Themen der Babbelrunde sind so vielfältig, wie ihre Akteure. Die Kinder konnten mit dieser Form der Beteiligung schon viele Veränderungen bewirken. So haben sie im Rahmen der Babbelrunde Vorschläge für das Mittagessen gesammelt und diese Essenswünsche am Telefon dem Koch unseres Caterings übermittelt. Dieser nahm sie dann in die Planung der Gerichte mit auf. Des Weiteren haben die Kinder auch erreicht, dass Spielmaterialien angeschafft oder in der Bibliothek Sprendlingen-Gensingen ausgeliehen wurden. Auch die Planung der Fastnachtsfeier oder unserer jährlichen Waldwoche wurde innerhalb der Babbelrunde mit den Kindern thematisiert und organisiert.
Ziel ist es immer auch die Umsetzung in größtmöglichem Maße in den Händen der Kinder zu lassen. Dabei gilt es neben Entwicklungsständen der Kinder, je nach Thema auch die Meinungen aus den Team der Erzieher*innen zu beachten.
Die Eltern und das Team werden durch ein Protokoll über den Verlauf und die Ergebnisse informiert. Dieses Protokoll wird sowohl ausgehängt, als auch digital versandt. Die Kinder werden an einer großen Pinnwand ebenfalls über den Verlauf und die Ergebnisse informiert.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen dieses zentrale Element unserer pädagogischen Arbeit nahelegen durften.